Werden Sie Teil unseres neuen
Feuerwehrhauses mit Ihrem Baustein!
Mit dem Start der Bauarbeiten für ein neues Feuerwehrhaus ist ein großer Meilenstein in der Geschichte der Feuerwehr Dobersberg gesetzt worden. Die moderne Einsatzzentrale erfüllt nicht nur die aktuellen Anforderungen im Feuerwehr- und Katastrophenwesen, sondern bietet auch genügend Raum für künftige Entwicklungen. Darüber hinaus entsteht auch ein Ort des Lernens für unsere Feuerwehrjugend und für alle aktiven Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen.
Bis dahin gibt es aber noch viel zu tun und vor allem finanziell einiges zu bewältigen. Unter dem Motto „Wir können aufeinander bauen“ haben wir daher eine Bausteinaktion ins Leben gerufen und freuen uns, wenn wir auf Ihre Unterstützung „bauen“ können.
Viele kleine Bausteinen für einen großen Meilenstein!
Mit dem Erwerb eines symbolischen Bausteins tragen Sie unmittelbar zur Fertigstellung der Bauarbeiten bei und erhalten einen entsprechenden Platz auf der Ehrentafel im neuen Feuerwehrhaus. Folgende Kategorien stehen zur Auswahl:
Baustein Bronze ab € 150,-
Baustein Silber ab € 300,-
Baustein Gold ab € 500,-
Baustein Diamant ab € 1.000,-
Natürlich sind wir für jegliche Spende dankbar – auch unabhängig von den Bausteinen oder ohne Namensnennung. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns dem langersehnten Einzug ein Stück näher. Als kleines Dankeschön für Ihre Spende erhalten Sie von uns ab der Kategorie „Bronze“ eine persönliche Baustein-Urkunde und ein kleines Präsent.
Wie können Sie einen Baustein erwerben und damit die Feuerwehr unterstützen?
Die Mitglieder der FF Dobersberg werden in den nächsten Wochen persönlich bei den Einwohnern von Dobersberg, Lexnitz und Schellings vorbeikommen und unser Projekt vorstellen. Bei dieser Gelegenheit können Sie Bausteine erwerben. Ihre Spende ist entweder sofort in bar, oder später mittels Überweisung per Erlagscheins möglich.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über Spenden aus anderen Orten innerhalb und außerhalb unserer Gemeinde.
Ihre Spende ist natürlich steuerlich absetzbar! Damit Ihre Spende ordnungsgemäß an das Finanzamt gemeldet werden kann, teilen Sie uns bitte bei der Überweisung oder beim persönlichen Besuch Ihr Geburtsdatum sowie ihren Vor- und Nachnamen mit.
Immer im Bilde, was passiert mit Ihrer Spende?
Vom Spatenstich bis zum Banddurchschnitt - Transparenz ist uns sehr wichtig. Verfolgen Sie, wie wir dieses wichtige Projekt für die Sicherheit in unserer Gemeinde mit vielen Bausteinen gemeinsam realisieren.
Wir freuen uns, wenn Sie uns auf unserer Baustelle besuchen und informieren Sie gerne aus erster Hand über bereits Geschaffenes und den künftigen Baufortschritt.
Sie haben noch weitere Fragen?
Schicken Sie uns einfach ein E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder kontaktieren Sie uns persönlich. Unsere Ansprechpersonen sind
Feuerwehrkommandant HBI Kurt Goldnagl, Tel. +43 677 61461044
Feuerwehrkommandant-Stv. OBI Andreas Haidl, Tel. +43 664 4354120
Sie stehen Ihnen jederzeit gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihre Unterstützung, ohne die der Neubau unseres Feuerwehrhauses nur sehr schwer zu stemmen ist.
Freiwillige Feuerwehr Dobersberg, 3843 Dobersberg, Waldkirchener Straße 5
Spendenkonto für Bausteinaktion: IBAN AT21 2027 2084 0000 3235 , BIC SPZWAT21XXX
Der Jahresübungsplan welcher am Freitag (04.01.2014) auf der Jahreshauptversammlung ausgegeben wurde ist online.
Dabei wieder die Funktion zum Übertragen der Termine ins Microsoft Office Outlook.
Die Fotos von Shooting am Flugplatz Dobersberg sind nun online und können über die nachstehenden Links heruntergeladen werden
Wir danken unseren Ortsfotografen Hubert Floh für die investierte Zeit.
Chronik der FF Dobersberg
Anstoß zur Gründung der FF Dobersberg war ein Brand am 13. August 1876. Bei diesem Brand standen insgesamt 34 Häuser in Flammen und die Glocken der Pfarrkirche schmolzen, Turmuhr und die Orgel wurden vernichtet.
1877 wurde die FF Dobersberg gegründet. Die Markspritze war das erste Löschgerät
1911 Ankauf der zweirädrigen Handspritze (Hydrophor)
(Dieser Hydrophor steht für historische Löschvorführung zur Verfügung)
1956 Übersiedlung in das Gerätehaus vor dem Schloss (heutiges Feuerwehrmuseum)
Eine ausführliche Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Dobersberg finden sie auf der Museumshomepage. Im Museum kann man Fotos, Dokumenten und alten Geräte/Fahrzeuge sehen. Es wird dort ein historischer Abriss der Geschichte der Dobersberger Feuerwehr und auch der Ortsgeschichte dargestellt.
Wir würden sie auch gern in unseren Museum begrüßen.
Unser Museum steht Ihnen im Zeitraum von Ostersonntag bis Allerheiligen an Sonn- und Feiertagen jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr für einen Besuch offen
Kontaktpersonen:
- EBR Friedrich Goldnagl,
- Telefon: 0664/2100519 oder 02843/2537
- Marktgemeinde Dobersberg Hr. Gerhard Burian
- Telefon: 02843/2332-0
Newsletterinfo
Im Newsletteranmeldefeld links meldet man sich zum allgemeinen Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr Dobersberg an.
Medienvertreter und Redaktionen können sich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Pressemitteilungen anmelden (werden gesondert gesendet).
Bei Fragen einfach hier melden
Mitglieder
Die Feuerwehr Dobersberg hat zurzeit: 132 Mitglieder
Nähere info über Kommando/Fachchargen/Chargen/Sachbearbeiter/ Mitglieder
Feuerwehrzille
fgad
gujfjtfut
Flugdienstausrüstung
dfbds
gfchkckhgcvkgh
hmghj
Schon lange nicht mehr werden solche Geräte nur bei Bränden eingesetzt.
Auch im Bereich von technischen Einsätzen (Einsätze mit gefährlichen Stoffen, Gärgas,...) kommt es immer öfter vor das unter schwerem Atemschutz gearbeitet werden muss.
Die Hauptaufgabe von Atemschutzgeräten ist es Feuerwehrmänner vor Sauerstoffmangel oder dem Einatmen von gesundheitsschädlichen Stoffen zu bewaren.
Diese „Lebensversicherung“ für Feuerwehrmänner stellen wir Ihnen hier kurz vor.
Persönliche Schutzausrüstung
Hochleistungstauchpumpen
wfsvw
Wärmebildkamera
Das Abschnittskommando Dobersberg schaffte im April 2010 eine Wärmebildkamera der Marke Auer an. Die Wärmebildkamera befindet sich im Atemluftfahrzeug.
Im Einsatz
Ausrüstung der Feuerwehr Dobersberg
Jedes Mitglied welches aktiven Einsatzdienst leistet besitzt eine persönliche Schutzausrüstung. Es gibt weiters Schutzausrüstungen für gesonderte Fälle. Hier nähere Infos
Die Feuerwehr Dobersberg besitzt neben der Standartausrüstung (Druckbelüfter, Hydraul Rettungsgerät oder Hebekissen) weitere spezielle Geräte.
Facebookservice
FACEBOOK-Fenster:
Seitlich befindet sich direkt ein Facebookfenster welches einen Direktlink zur Facebookseite der Feuerwehr Doberbserg, die aktuelle Gefällt mir Anzahl und Profilbilder von Fans anzeigt (wenn sie nebenbei im Facebook angemeldet sind werden ihre Freunde welche Fans sind angezeigt).
Automatische Facebookposts
Aktualisierung über die Homepagebeiträge
Die Website ist so ausgelegt das die Beiträge von der Hauptseite direkt via RSS Graffiti automatisch an die Facebookseite der Feuerwehr Dobersberg gepostet werden.
Terminerinnerung
Es wird täglich auf Facebook eine Terminerinnerung gepostet. Jeweils einen Tag vor dem Termin um cirka 16:20 bzw. eine Woche vor dem Termin um cirka 16:30 erfolgt der Facebookeintrag.
Aktueller Einsatzsatus (in Testphase)
In der Testphase befindet sich zur Zeit eine Programmierung welche den Ausgerückt/Eingerückt Status postet. (Natürlich alles Zeitversetzt)
Diese Postings werden automatisch von der Homepage/RSS Graffiti erstellt. Es muss keine zusätzliche Zeit von Webmaster aufgewendet werden.
Hier ein paar Details zu dieser Website
Die Website ist als Content-Management-System ausgeführt. Es wird Joomla 2.5.9 verwendet und ist somit am neusten Stand (andere FF verwenden meist Joomla 1.5.x). Der Vorteil eines Content-Management-System ist das man neue Beiträge schnell erstellen und veröffentlichen kann.
Die Website ist so ausgelegt das mehrere Benutzer Beiträge sofort nach der Anmeldung erstellen kann ohne auf den administrativen Websiteabschnitt Zugriff zu benötigen. Ein Redaktionsmitglied braucht den Beitrag nur mehr für die Öffentlichkeit freischalten.
Eine Besonderheit bei dieser Website ist der aktive Einsatzstatus. Dieses hängt via FF Krems mit dem ELDIS (Elektronisches Leitstellen Dispositions- und Informationssystem) zusammen.
Im Einsatzfall wird noch eine zusätzlich Anzeige eingeblendet.
Das Zufallsbild rechts unten zeigt Bilder alle Berichte welche über die Jahre verfasst wurden. Dabei kann man das Bild vergrößern und zu weiteren zufällig gewählten Bildern weiterblättern.
Besucherzähler und Newsletter ensprechen den aktuellen Webstandard.
Für Facebook-User
=>
FACEBOOK-Fenster:
Seitlich befindet sich direkt ein Facebookfenster welches einen Direktlink zur Facebookseite der Feuerwehr Doberbserg beinhaltet sowie die aktuelle Gefällt mir Anzahl und ein paar Profilbilder von Fans anzeigt (wenn sie nebenbei im Facebook angemeldet sind werden ihre Freunde welche Fans sind angezeigt).
Automatische Facebookposts
Aktualisierung über die Homepagebeiträge
Die Website ist so ausgelegt das die Beiträge von der Hauptseite direkt via RSS Graffiti automatisch an die Facebookseite der Feuerwehr Dobersberg gepostet werden.
Terminerinnerung
Es wird täglich um 16:20 eine Terminerinnerung des Termines welche am nächsten Tag stattfindet auf Facebook gepostet.
Aktueller Einsatzstatus (in Testphase)
In der Testphase befindet sich zurzeit eine Programmierung welche den Ausgerückt/Eingerückt Status postet. (Natürlich alles Zeitversetzt)
Diese Postings werden automatisch von der Homepage/RSS Graffiti erstellt. Es muss keine zusätzliche Zeit von Webmaster aufgewendet werden.
2013
25. Flohmarkt der Feuerwehrjugend
FJ Ausflug in LFWS, LWZ und ins Landhaus
Feuerwehrjugend im Hanappi Stadion
Abschlussfest der Feuerwehrjugend
41. Landestreffen der Feuerwehrjugend und FJLB in Kl. Wolkersdorf
Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb 2013
Wissenstest und Wissenstestspiel in Hollenbach
Landesskibewerb der FJ am Annaberg
FJ absolviert erfolgreich Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik
2012
Jahresbericht 2012 der Feuerwehrjugend Dobersberg
Abschlussfeier der Feuerwehrjugend
40. Landestreffen der Feuerwehrjugend und FJLB in Hürm
FJ Dobersberg bei den 36. Landes-Jugendfeuerwehrleistungsbewerben in Südtirol
2.Platz am Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb 2012
Wissenstest der Feuerwehrjugend 2012
Landesschibewerb der Feuerwehrjugend 2012
2011
Spitzenplätze erreicht LFJLB 2011
Fotoansicht
Hier werden die Fotos der Feuerwehrjugendmitglieder angezeigt.
(Wenn der Mauszeiger über dem Miniaturbild liegt wird der Name angezeigt.)
Fotoansicht Aktive/Reserve
Hier werden die Mitgliederfotos der Aktiv- und Reservemannschaft angezeigt.
(Wenn der Mauszeiger über dem Miniaturbild liegt wird der Name angezeigt.)
Unvergessen
Garagen des Feuerwehrhauses Dobersberg
Ursprünglich hat das Feuerwehrhaus (erbaut 1976) 6 Garagen. 4 für die Feuerwehr 2 für die Polizei. Da die Fahrzeuge im größer wurden und der Fuhrpark ständig wuchs wurden 1985 zwei LKW Garagen dazugebaut. 2009 wurden zwei weitere Garagen in der Nähe dazugemietet.
Hauptgarage
Fahrzeughalle für ALF, LF und KDO sowie 50 Spinds mit der persönlichen Schutzausrüstung der Feuerwehrmitglieder
LKW Garage
Fahrzeuggarage für RLFA 2000/200, VF und STROMA 150kVA Weiters befinden sich dort die Hochleistungstauchpumpen Flugdienstausrüstung sowie der Atemschutztrainingskäfig.
Zusatzgarage
Fahrzeuggarage für MTF und Abschleppachse
Einblick in die Innenräume des Feuerwehrhauses Dobersberg
Versammlungs/Schulungsraum
Dient für Versammlungen und Schulungen sowie für Lehrgänge des AFKs, BFKs und LFKs
Aufenthaltsraum
Raum mit fixer digitaler und analoger Funktstation Kartenmaterial und div. EDV Ausrüstung
Kommandozimmer
Dienstzimmer des Kommandos und der Verwaltung für organisatorische Tätigkeiten.
Alarmpläne der Feuerwehr Dobersberg
Im Wesentlichen gibt es die 3 Einsatzarten Technischer-, Schadstoff- und Brandeinsatz.
Zu jeder Einsatzart gibt es wiederum verschiedene Alarmstufen. Je nach Einsatzart und Alarmstufe welche der Disponent der Alarmzentrale auslöst, werden bestimmte Feuerwehren zu diesem Einsatz gerufen.
Welche Wehren dies sind, ist in den Alarmplänen der Ortszuständigen Feuerwehren geregelt.
Die Einteilung der Alarmpläne spart im Ernstfall wichtige Zeit, da man eventuell benötigte Kräfte in kurzer Zeit am Einsatzort hat, ohne nachalarmieren zu müssen.
Alarmpläne der FF Dobersberg
Alarmstufendefinition:
Der Buchstabe zeigt die Art des Einsatzes an,
und die Zahl dahinter die Stufe (1-niedrig, 4-hoch).
B – Brandeinsatz
B1: |
Kleinbrand, Bahndammbrand, Brandverdacht, Flurbrand, Kaminbrand, TUS- oder Infranet-Alarm |
B2: |
Fahrzeugbrand, Kellerbrand, Trafobrand, Waldbrand, Wohnungsbrand, Zimmerbrand |
B3: | Brand in kleinem Gewerbebetrieb, Dachstuhlbrand, Geschäftsbrand, Scheune- oder Schuppenbrand, Wohnhausbrand |
B4: | Industriebobjekt, Landwirtschaftliches Objekt |
T – Technischer Einsatz
T1: |
Auspumparbeiten, Autobahn-Bergung, Bootsbergung, Eisstoß, Fahrzeugbergung, Hochwasser, LKW-Bergung, Person(en) in Aufzug, Personensuche, Sturmschaden, Taucheinsatz, Technische Hilfeleistung, Tierrettung, Türöffnung, Verkehrsunfall, Wasserversorgung |
T2: |
Autobahn – Menschenrettung, Menschenrettung (1 eingeklemmte Person), Person in Notlage, VU mit 1 eingeklemmter Person |
T3: | Autobahn – schwere Bergung, Autobusunfall, Eisenbahnunglück, Menschenrettung (mehrere eingeklemmte Personen), Schiffsunglück, VU mit mehreren eingeklemmten Personen |
S – Schadstoffeinsatz
S1: |
Autobahn-Ölspur, Benzin- bzw. Ölaustritt, Benzim- bzw. Ölspur beseitigen, Gasaustritt bzw. gebrechen |
S2: | Autobahn-Schadstoffeinsatz, Chlorgasaustritt, Kleiner Gewässerschaden, Öltreiben, Örtl. Chemieunfall |
S3: | Chemieunfall mit größeren Umweltschäden, Tankwagenunfall |
Alarmierung
Die Freiwillige Feuerwehr Dobersberg wird meist von der Niederösterreichischen Landeswarnzentrale, kurz LWZ, zu den Einsätzen gerufen. In besonderen Fällen, z.B. bei Naturkatastrophen oder vorhergesagten Unwettern wird auch die Bezirksalarmzentrale (BAZ) in Waidhofen/Thaya besetzt, und somit kann die Feuerwehr Dobersberg auch von der BAZ aus alarmiert werden.
Die Verständigung der Mitglieder der FF Dobersberg erfolgt grundsätzlich über Pager und bei Brandeinsätze zusätzlich über die Sirene, als Zusatzalarmierung gibt es noch den SMS Alarm, welcher wichtige Informationen über Einsatzart, Alarmstufe sowie wichtige Details zum Einsatz enthält.
Im Feuerwehrhaus erhält die Mannschaft dann über eine Lautsprecherdurchsage die Verfügbaren Infos welche dem Disponenten der Alarmzentrale vorliegen. Bei der sogenannten "Ausrückemeldung" wird dem Disponenten mitgeteilt, dass der Einsatz übernommen wird. Geschieht dies nicht in einer bestimmten Zeit, so muss der Disponent je nach Dringlichkeit eine andere Feuerwehr zum Einsatz rufen.
dsfsdf
Allgemeines
Die Markgemeinde Dobersberg mit 1.674 Einwohnern liegt im nördlichen Waldviertel, Bezirk Waidhofen an der Thaya. Die Marktgemeinde hat eine Fläche von 47,57 km² und liegt auf 465 m über den Meeresspiegel. In der Marktgemeinde gibt es 8 Feuerwehren mit 16 Fahrzeugen und insgesamt 413 Feuerwehrmitglieder (24,6% der Einwohner).
(Stand 01.01.2013)
Mit 125 Mitgliedern ist die Freiwillige Feuerwehr Dobersberg zurzeit die Mitgliederstärkste Feuerwehr des Bezirkes Waidhofen/Thaya.
Informationen zur Chronik, Alarmierung und Alarmpläne unserer FF
Die FF Dobersberg ist Stationierungsfeuerwehr für zahlreiche Sondereinsatzgeräte, wie zum Beispiel die Ausrüstung des Flugdienstes (Basisgruppe Nord), das Atemluftfahrzeug, Schutzanzüge der Schutzstufe 2, Stromerzeuger 150 kVA, Hochleistungstauchpumpen, Wärmebildkamera, ...
Bei Anforderung eines Sondergerätes erweitert sich unser Einsatzbereich auf Abschnitts-, Bezirks-, Landes-, teilweise sogar auf Bundesebene!
Die Dobersberger Feuerwehrjugend erreicht jedes Jahr bei den Bewerben Spitzenplätze und nimmt auch als Vertretung der NÖ Feuerwehrjugend in anderen Bundesländer oder International an div. Feuerwehrjugendbewerbe/ -lager teil. (Chronik)
Atemschutzgeräteträgerlehrgang
Hier ein ein paar Bilder vom Atemschutzgeräteträgerlehrgang am 06.04.2012
Strahlenschutzdienst
Sie sind abgemeldet
Bitte beachten, dass vom Computer
keine Passwörter gespeichert wurden
!!! Website !!!
!!! FTP Zugang !!!
Sie interessieren sich für die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr?
Sie möchten gerne Menschen in Not helfen?
Dann melden Sie sich einfach bei uns und werden selbst Feuerwehrfrau/-mann!
Voraussetzungen für die Mitgliedschaft
- Mindestalter für den Aktivstand: 15 Jahre / Jugend: 10 Jahre
- Wohnort: Gemeindegebiet Dobersberg
- körperliche sowie geistige Eignung für den Feuerwehrdienst
Was Sie von uns erwarten können
- erstklassige Ausbildung zur/zum Feuerwehrfrau/-mann
- spezialisierte Ausbildung zum Maschinisten, Atemschutzgeräteträger, Flughelfer(Flugdienst), ...
- Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule NÖ in Tulln
-
interessante und abwechslungsreiche Übungen
-
Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren, dem Bundesheer, dem Roten Kreuz und der Polizei
- Aufstiegsmöglichkeiten zum Fachchargen, Gruppen- oder Zugskommandanten, ...
- viel Spaß, Freundschaften und Kameradschaft
Was wir von Ihnen erwarten
- regelmäßige Teilnahme an Übungen
- Einsatzbereitschaft
- schnellstmögliches Ausrücken nach der Alarmierung
- Teamfähigkeit
Was Sie noch wissen und beachten sollten
- Übungen werden etwa 1x pro Monat abgehalten, Dauer ca. 2 Stunden
- Besondere Sportlichkeit ist, außer für Atemschutzgeräteträger nicht erforderlich.
- Auch Frauen sind als Mitglieder herzlich willkommen.
-
Die Mitgliedschaft kostet, abgesehen von Einsatzbereitschaft und Freizeit nichts, die persönliche Schutzausrüstung wird von der Freiwilligen Feuerwehr Dobersberg zur Verfügung gestellt.
-
Sollten Sie vor Ihrem Beitritt schnupperweise bei Übungen zusehen wollen, geben Sie uns bescheid.
-
Sie können uns kontaktieren: Kontakt
Wir würden uns sehr freuen,
wenn wir auch SIE in Zukunft als Mitglied
unserer Freiwilligen Feuerwehr begrüßen könnten.
Sachbearbeiter der Freiwilligen Feuerwehr Dobersberg
Ausbildner in der Feuerwehr
OBM Martin Wagner
Sachbearbeiter Atemschutz
SB Dietmar Steindl
Sachbearbeiter EDV
SB Jakob Tuna
Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst
SB Androsch Christian
Sachbearbeiter Nachrichtendienst &
Sachbearbeiter Wasserdienst
SB Martin Weber
Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
ASB Raphael Tuna
Sachbearbeiter Schadstoff
SB Manuel Meller
Sachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz
FT Harald Tuna
Mitglieder der Feuerwehrjugend Dobersberg
Reservemannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Dobersberg
LM Handl Lambert
LM Koch Friedrich
LM Kropik Rudolf
ELM Ludik Gottfried
Aktivmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Dobersberg
FM Auer Reinhard
FM Barth Markus
PFM Chakvetadze Zaza
PFM Deimel Luis
PFM Eggenberger David
FM Georgadze David
FM Goldnagl Christoph
HFM Goldnagl Daniel
FM Goldnagl Marcel
FM Hagenauer Thomas
HFM Haider Johannes
PFM Haidl Christian
PFM Handl Julian
PFM Handl Lisa
FM Janu Marcel
PFM Thomas Kaiserschatt
FM Kühhas Patrick
LM Kühhas Peter
FM Litschauer Niklas
FM Ludik Christoph
FM Ludik Gottfried
HFM Lukas Franz
PFM Meyer Bernhard
FM Pany Luca
FM Pany Marvin
FM Pany Timo
FM Pölzl Felix
PFM Prinz Michael
LM Prinz Wilhelm
FM Schandl Clemens
FM Schulz Lucas
PFM Vrabel Desiree
FM Wagner Heinz
FM Wagner Leopold
FM Wanko Mathias
Zurzeit hat die Homepage einen Fehler.
Es sind betroffen die Menüs: Home, Einsätze, Übungen/Berichte,.......
Wir hoffen den Fehler schnell beheben zu können.
Webmaster (Weber M.)
LINKSAMMLUNG
DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DOBERSBERG
Falls Links fehlen oder nicht funktionieren bitte unter Kontakt melden.
Sonderdienste
Zur Unterstützung der eingesetzten Feuerwehren in speziellen Aufgabenstellungen hat der NÖ Landesfeuerwehrverband einige Sonderdienste eingerichtet.
Besonderen Stellenwert hat der seit 1981 bei der FF Dobersberg stationierte Flugdienst. Zurzeit sind 13 Dobersberger Mitglieder in der Flugdienstgruppe Nord tätig.
Weitere Infos über die Flugdienstgruppe Nord
Weitere Sonderdienste:
Sprengdienst: 1 Mitglied
Tauchdienst: 1 Mitglied
Versorgungsdienst: 1 Mitglied
Katastrophenhilfsdienst
Der Landesfeuerwehrverband Niederösterreich hat für die überörtliche Hilfe bei Großschadenslagen oder Katastrophen den Katastrophenhilfsdienst eingerichtet. Jeder Bezirk stellt dabei eine KHD-Bereitschaft, bestehend aus 6 Zügen, die zur Hilfeleistung in andere Bezirke oder Bundesländer entsandt werden kann. Die Koordination der KHD-Bereitschaften erfolgt über den Landesführungsstab.
Die Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft kann aber auch im eigenen Bezirk eingesetzt werden. Dann erfolgt die Koordination durch den Bezirksführungsstab bzw. den Bezirksfeuerwehrkommandanten.
- Großbränden
- Elementarereignissen (Hochwasser, Sturm usw.)
- Rettungseinsätzen
- Notversorgung der Bevölkerung
- Freimachen von Verkehrswegen
- Mitwirkung zur Wiederherstellung von Nachrichtenverbindungen und Energieversorgung
- Stellung von Einsatzreserven während größerer Einsätze und Großveranstaltungen, um hinzukommende Einsätze abzudecken u.v.m.
Flugdienst
Der Flugdienst ist ein Sonderdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes und wurde im Jänner 1978 gegründet.
Die Aufgaben sind:
- Beobachtungsflüge bei Trockenperioden
- Unterstützung der Feuerwehren bei Waldbrandeinsätzen im unwegsamen Gelände
- Wasserversorgung von Menschen und Tieren
- Unterstützung der Feuerwehren bei Hochwassereinsätzen
- Unterstützung der Feuerwehren bei Katastropheneinsätzen
- Unterstützung bei der Menschenrettung aus der Luft
- Einsatzleitung und Führen aus der Luft
- Flugbeobachtung
In Niederösterreich gibt es vier Flugdienstbasisgruppen:
Basisgruppe Mitte - Stationierung bei NÖ LFS / FF Tulln
Basisgruppe Nord - Stationierung bei FF Dobersberg
Basisgruppe Süd - Stationierung bei FF Wiener Neustadt
Basisgruppe West - Stationierung bei FF Amstetten
Basisgruppe Nord:
Gruppenkommandant
BR Peter Zach
Mitglied der FF Dobersberg
Gruppenkommandant-Stellvertreter
LM Gerhard Kössner
Mitglied der FF Goschenreith
Insgesamt sind 30 Feuerwehrmitglieder bei der Basisgruppe Nord tätig. Die meisten Mitglieder sind von der FF Goschenreith, FF Kautzen und FF Dobersberg.
Feuerwehrjugendbetreuer
SB Androsch Christian
Gehilfe des Jugendbetreuers
EBSB Holzinger Gerhard
FM Lorenz Rebecca
LM Bauer Markus
BI Gastinger Thomas
PFM Vrabel Desiree
4.Gruppe
Die Gruppe wird von Reinhard Fuchs geleitet.
Mitglieder:
Thomas Burian, Reinhard Fuchs, Kurt Goldnagl, Andreas Haidl, Kurt Meixner, Markus Meller, Martin Schandl, Manfred Wanko, Alexander Witzmann
Gruppenfoto 2012
3.Gruppe
Die Gruppe wird von Franz Fuchs geleitet.
Mitglieder:
Christoph Deimel, Reinhard Deimel, Franz Eggenhofer sen., Franz Fuchs, Helmut Hahn, Franz Kitzler, Andreas Meller, Harald Tuna,Martin Wagner
Bewerbsantrittfoto 2012
2.Gruppe
(AFK Gruppe)
Die 2.Gruppe wird mit der 1.Gruppe von Christian Androsch geleitet.
Mitglieder:
Christian Androsch, Frei Bernd, Haidl Patrick, Meller Dominik, Ringl Alexander, Wanko Andreas, Weber Alexander
weiters:
Markus Bauer von der FF Schuppertolz
Berhard Ruß von der FF Schönfeld
Gruppenfoto 2012 mit Gruppe 1